Hochbeet

Die Vorteile von Hochbeeten

Hochbeete bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind rückenschonend zu bearbeiten, das Gemüse profitiert von optimalen Nährstoffen und zusätzlicher Bodenwärme, und sie lassen sich leicht vor Schnecken schützen.

Der hohe Ertrag eines Hochbeets resultiert aus den unteren Bodenschichten, die aus Gartenabfällen wie Ästen und Laub bestehen. Die Zersetzungsprozesse erzeugen Wärme, die die Bodentemperatur um bis zu fünf bis acht Grad Celsius erhöht. Dadurch wachsen die Pflanzen schneller, und die Anbau-Saison verlängert sich. Zusätzlich werden viele Nährstoffe bei der Verrottung frei, sodass in der Regel kein zusätzlicher Dünger benötigt wird. Das Kohlendioxid, das während der Zersetzung freigesetzt wird, steigt langsam durch die lockere Erde auf und fördert das Pflanzenwachstum.

Unsere Hochbeete werden aus Lärchen- oder Eichenholz gefertigt, und alle Materialien stammen aus einheimischen Wäldern und werden in der Schweiz hergestellt.

Hochbeet

Der Schichtaufbau im Hochbeet

Generell gilt: Je höher die Füllschicht, desto feiner sollte das Füllmaterial sein. Hier ein Beispiel für den optimalen Schichtaufbau:

Grobes Hackgut Äste und Schnitzel
Schichthöhe ca. 30 cm
Feiner Gehölzschnitt Feine Äste
Schichthöhe ca. 10 cm
Grünschnitt Frische Abfälle aus Küche und Garten, Laub, eventuell Grassoden
Schichthöhe ca. 20 cm
Unreifer Kompost Halbverrottete Garten- und Küchenabfälle aus dem Komposthaufen. 
Schichthöhe ca. 20cm
Reifer Kompost Randvolle Füllung mit Muttererde und zusätzlichem Kompost
Schichthöhe ca. 10 cm

Die Montage des Hochbeets

Die Standortwahl

Wie bei jedem Gemüsebeet heisst die Regel: Je mehr Sonne, umso besser! Das Hochbeet hat den Vorteil, dass sich durch die erhöhte Anbaufläche meistens die Schattensituation verbessert. D.h., auf einer Höhe von ca. 80cm ist oft Sonne, wo am Boden Schatten ist.

Der richtige Untergrund

Einfach auf den Rasen stellen, das Holz auf keinen Fall eingraben! Bei Bedarf an den Ecken Steine oder Steinplatten unterlegen. Auf einen Kiesuntergrund oder einen ganzen Steinplattenboden stellen ist noch besser für die Haltbarkeit der Holzes. Die ausgehobene Erde kann gleich als Füllmaterial verwendet werden.

Die Montage

Mit unserem Systems kann jede(r) mit nur einer Bohrmaschine, das Hochbeet zusammensetzen. Dazu werden einfach die Bretter mit den gleichen Nummern (Beschriftung ist die Innenseite) an die jeweiligen Eckposten angeschraubt. Um ein reissen der Bretter zu vermeiden, sollten die einzelnen Bretter vorgebohrt werden. Auf Wunsch können wir Ihnen diese Arbeit abnehmen.

In der Mitte der Längswand wird innen ein Brett angeschraubt um daran ein Lochband als Verstärkung zu installieren. Nach dem Einbringen der Noppenfolie und des Wühlmausgitter (beides als Zubehör erhältlich) ist das Beet fertig zum Befüllen. Eine schrittweise Aufbauanleitung ist jedem Hochbeet beigelegt.

Pflege und Haltbarkeit

Lärchen und Eichenholz ist für den Aussenbereich bestens geeignet und bedarf keiner Pflege. Das unbehandelte Holz erhält nach 1-2 Jahren eine homogene silbergraue Patina. Das Lärchen und Eichenholz ist nicht behandelt und enthält damit keine chemischen Stoffe welche in die Erde und somit in die Pflanzen gelangen können. Wenn Sie den Naturfarbton möglichst lang erhalten wollen, können Sie das Holz an der Aussenseite einmal jährlich mit einem natürlichen Öl einstreichen.

Hochbeet

Häufige Fragen

Häufige Fragen zu Aufbau und Plazierung

Kann ich mehrere Hochbeete aneinander stellen?

Ein Aneinanderfügen mehrerer Hochbeete ist möglich. Dazu benötigen Sie weiere Eckposten die an die bestehende Seitenwand geschraubt wird. ( Die Seitenwände können so eingespart werden)

Muss ich das Hochbeet eingraben?

Nein, auf keinen Fall. Genaueres lesen Sie auf dieser Website unter dem Kapitel Hochbeet Montage.

Muss ich das Hochbeet auf Platten stellen?

Platten sind nicht unbedingt erforderlich, aber von Vorteil. Genaueres lesen Sie auf dieser Website unter dem Kapitel Montage.

Kann ich das Hochbeet auch auf meiner Terrasse aufstellen?

Hochbeete können auch auf geschlossenen Flächen wie Beton-, Fliesen- oder Holzböden stehen. In diesem Fall kann ein zusätzlicher Boden eingebaut werden, der für Durchlüftung und Abflussmöglichkeit sorgt. Oder es wird mit Styropor die untere Hälfte des Beetes gefüllt. Zusätzlich wird die Noppenfolie auch auf den Boden verlegt.
Achtung: Es muss darauf geachtet werden, dass der Unterbau dem Gewicht eines gefüllten Hochbeetes standhält!

Muss ich das Holz anstreichen?

Nein, Lärchenholz muss nicht gestrichen werden! Lärche ist auch ohne Anstrich und Imprägnierung von Natur aus haltbar. Wollen Sie den Naturfarbton erhalten, empfehlen wir, das Holz an der Aussenseite einmal jährlich zu ölen. Auch ein Anstrich mit einer Farbe nach Wahl ist möglich. 
Unbehandelt erhält das Holz nach 1-2 Jahren eine homogene, silbergraue Patina.

Ist das Holz imprägniert?

Das Lärchenholz  oder Eichenholz ist nicht imprägniert und das ist auch gut so. Denn die chemischen Stoffe würden mit der Zeit ausgewaschen und können in die Erde und somit in Ihre Pflanzen gelangen.

Wie lange hält das Holz?

Das hängt hauptsächlich davon ab, ob das Holz immer wieder austrocknen kann. Daher sind der Standort des Hochbeetes (Sonne, Schatten, Bewitterung, Dauerfeuchte) sowie der zusätzliche Schutz durch eine innen liegende Noppenfolie (die dem Holz eine Hinterlüftung bietet) massgebend für die Haltbarkeit des Holzes. Daher können wir auch keine Gewährleistung geben, doch unsere Erfahrungswerte liegen bei 8 bis 15 Jahren.

Hält das Hochbeet aus Holz den Erddruck von innen aus?

Ja, unsere massiven Lärchenbohlen sind 3 cm dick . In der Mitte gibt das Lochband zusätzlich halt. Holz ist ein Naturprodukt, und Bewegungen, Risse und Verwölbungen können auftreten.

Woher nehme ich das notwendige Material für die Schichten?

Für die Füllung eignen sich alle anfallenden natürlichen Materialen aus Haus und Garten wie Küchenabfälle, Grünschnitt, Laub, Rasenschnitt, Altpapier, Komposterde uvm. Manchmal sind Gärtnereien, Landwirte und Gemeinden hilfsbereit und stellen Material zur Verfügung.

Wie viel Füllmaterial passt in ein Hochbeet?

Mehr als sie denken! Nutzen Sie die Herbstzeit, in der am meisten Füllmaterial aus der Natur anfällt.
Tipp: Wenn bereits beim Füllen die einzelnen Schichten gut verdichtet werden (stampfen, mit Wasser spülen und Hohlräume vermeiden), wird das Zusammensacken der Füllung vermindert. Die abgesunkene Höhe einfach in jedem Frühjahr mit reifer Komposterde nachfüllen.

Kann ich auch grosse Pflanzen wie z.B. Bäume in das Hochbeet setzen?

In ein Hochbeet kann man auch grössere Pflanzen setzen. Achten Sie beim Kauf auf spezielle Züchtungen, die  für Kübel und Tröge geeignet sind. Ihr Gärtner berät Sie gerne.

Hochbeet

Produkte

Das unterfahrbare Hochbeet für Rollstuhlfahrer.

Nach etlichen Anfragen von Behindertenwerkstätten, haben wir ein Hochbeet für Rollstühle entwickelt.

Nach vielen Anfragen von Behindertenverbänden und Seniorenheimen entwickelten wir  eine unterfahrbare Hochbeet-Variante.
Massive, 3cm dicke Bretter aus Lärchenholz garantieren eine lange Haltbarkeit und bieten eine sehr ansprechende Optik.
Das Hochbeet ist von beiden Seite zu befahren, sodass zwei Gärtner gegenübersitzend im selben Hochbeet arbeiten können.
Die grössten Vorteile dieser Hochbeet Variante bestehen darin, dass ein direkter Erdkontakt besteht und somit auch Tiefwurzler gepflanzt werden können und, dass man sich bei der Gartenarbeit nicht mehr verdrehen muss um sich mitten in seiner Pflanzung zu befinden.

Vorteile

  • von beiden Seiten unterfahrbar
  • zeitgleiches Arbeiten an einem Beet ist möglich 
  • langlebig durch verwendete Materialien
  • ohne Behandlung haltbar / keine giftigen Stoffe

Hochbeet Lärchen oder Eichenholz

Das Hochbeet wird aus sägerauhen Brettern zusammengestellt. Durch die Innenliegenden Echposten werden die Bretter zusammengehalten.

Rechteckiges Hochbeet aus Lärche oder Eichenholz. Grundfläche von 250cm x 75cm - oder Grundfläche von 250cm x 120cm erhältlich. Höhe: 80cm. (Andere Masse auf Anfrage)

Das Hochbeet wird aus  sägerauhen Brettern hergestellt. Keine Behandlung nötig, da diese Holzarten Witterungsbeständig sind.

Die Stärke der Bretter beträgt 30mm.  

Holzarten

  • Fichte / Tanne
  • Lärchenholz
  • Eichenholz

Vorteile

  • umweltbewusst durch nachwachsende Rohstoffe 
  • bequemer Aufbau und ausführliche Aufbauanleitung 
  • kein zusätzliches Fundament erforderlich, ebene Fläche genügt 
  • leicht erweiterbar
  • keine giftigen Holzschutzmittel
Hochbeet

Preise

Lärchenhochbeete

Mini (0.80 x 2.4 x 0.80m) 420 Fr.
Maxi (1.20 x 2.4 x 0.80m) 470 Fr.
vorbohren + 55 Fr.
Schrauben+Lochband + 35 Fr.
Noppenfolie für Mini + 55 Fr./Stk.
Noppenfolie für Maxi + 55 Fr./Stk.
Gitter für Mini + 45 Fr./Stk.
Gitter für Maxi + 55 Fr./Stk.
Abschlussrahmen für Mini 30/80mm + 80 Fr./Stk.
Abschlussrahmen für Maxi 30/80mm + 90 Fr./Stk.

Eichenhochbeete

Mini (0,75 x 2.5 x 0.80m) 480 Fr.
Maxi (1.20 x 2.4 x 0.80m) 540 Fr.
vorbohren + 135 Fr.
Schrauben+Lochband + 60 Fr.
Noppenfolie für Mini + 55 Fr./Stk.
Noppenfolie für Maxi + 55 Fr./Stk.
Gitter für Mini + 45 Fr./Stk.
Gitter für Maxi + 55 Fr./Stk.
Abschlussrahmen für Mini 30/80mm + 90 Fr./Stk.
Abschlussrahmen für Maxi 30/80mm + 105 Fr./Stk.

Preise inkl. 8.1% Mwst.
Transport, weitere Masse oder Montage der Hochbeete auf Anfrage

Für weiter Frage stehen wir Ihnen gerne weiter zur Verfügung